REFERENZEN (FILM)

Bitte hier entlang zu den Audiodeskriptionen.

Voice-over-Übersetzungen:

Wildes Spanien – Durch die Linse zweier Brüder
TV-Dokumentation, ARTE 2024

Englischer Titel: Wild Spain – A Tale of Two Brothers
E 2023, Regie: Jordi und Sergi Escandell



Bild: IMDb

Der Film folgt den beiden Tierfilmern Sergi und Jordi Escandell bei einer faszinierenden Expedition in der spanischen Wildnis. Mit Begeisterung fangen die Brüder ungewöhnliche Bilder ein. Sie treffen auf eine Gruppe lautstarker Grindwale, im Flug kämpfende Bartgeier, eine Schildkröte in Not und verschiedene Vögel auf ihrer Reise durch Navarra, Andalusien, die Pyrenäen und La Rioja.
(Text: ARTE)


Tierische Killer
Staffel 1, Folge 2: Tödliche Bisse
Staffel 1, Folge 3: Tödliche List
Staffel 1, Folge 4: Tödliche Ausstattung
TV-Dokuserie, n-tv 2024

Originaltitel: Wild Assassins
Staffel 1, Folge 2: Bites
Staffel 1, Folge 3: Stealth
Staffel 1, Folge 4: Tusks and Horns
USA 2023, Regie: Paul Dean


Bild: Big Media

Folge 2: Tödliche Bisse
Die Welt der wilden Killer ist voller gefährlicher Kreaturen, die ihre Beute mit ihren scharfen Zähnen und ihrer gewaltigen Beißkraft in Stücke reißen. Diese Folge stellt einige der gefährlichsten Raubtiere vor, darunter Grizzlybären, Weiße Haie, Krokodile und Alligatoren, die ihre Beute aus dem Hinterhalt angreifen und perfekt kämpfen können.

Folge 3: Tödliche List
In der Welt der wilden Killer gibt es Könige und Königinnen der Heimlichkeit. Leoparden und Geparden sind Meister des Versteckspiels und jagen ihre Beute mit unvergleichlicher Gerissenheit. Die Gottesanbeterin ist der gefräßigste und heimlichste Räuber der Insektenwelt. Wenn man ihnen begegnet, ist Vorsicht geboten, denn sie können lautlos und heimlich angreifen.

Folge 4: Tödliche Ausstattung
In dieser Folge geht es um die mächtigen Tiere der Wildnis wie Elefanten, Kapbüffel, Bisons, Walrosse und Gnus, die ihre evolutionären Waffen wie Stoßzähne und Hörner einsetzen, um sich zu verteidigen und zu überleben. Diese Tiere sind nicht nur beeindruckend groß und stark, sondern auch gefährlich für Menschen und Raubtiere, die ihnen zu nahe kommen.
(Text: n-tv)


Vier Jahreszeiten – Ein Wald im Wandel
Teil 4: Winter
TV-Dokumehrteiler, GEO Television 2024

Originaltitel: Inside The Forest – Seasons of Wonder
Teil 4: Winter
GB 2021, Regie: Richard Hughes


Bild: RTL+

Von Hasenglöckchen im Frühling bis hin zu Eisflüssen im Winter – die facettenreiche vierteilige Doku-Serie erzählt von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und dem Jahreszeitenwechsel im größten englischen Wald: dem Kielder-Forest.

Teil 4: Winter
Es herrscht Winter im Kielder-Forest – und Schnee und Eis verwandeln diese wilde Landschaft merklich: die Rothörnchen suchen nach ihren Vorräten, während die Wasseramsel in kalten Fluten mutig nach Beute jagt.
(Text: RTL+)


Wildes Großbritannien
Folge 4: Flüsse
TV-Dokuserie, GEO Television 2024

Originaltitel: Wild Great Britain
Folge 4: Britain’s Wild Rivers
GB 2018, Regie: Mitch Turnbull


Bild: Plimsoll Productions

Folge 4: Flüsse
Das regenreiche Klima Großbritanniens sorgt für ein gut gefülltes Flussnetz, das sich durch die Inseln zieht. Die 6.000 Flüsse und Bäche sind das Jagdgebiet von gefiederten Superfischern wie Wasseramseln und Eisvögeln. Und neuerdings auch wieder von pelzigen Rückkehrern wie Ottern und Bibern. An den Flussmündungen kann man den „König der Flüsse“, den Lachs, bei seiner jährlichen Wanderung beobachten und sogar auf Große Tümmler treffen.
(Text: GEO Television)


Der Wald mit allen Sinnen
TV-Dokumentation, ARTE 2023

Englischer Titel: The Forest Within Us
HU 2020, Regie: Attila Vègh


Bild: Scorpion TV

Das Börzsöny ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Norden Ungarns, an der Grenze zur Slowakei. Es ist größtenteils von borealem Nadelwald bedeckt, der eine grandiose Artenvielfalt beherbergt.
Die atemberaubenden Bilder dieser Dokumentation zeigen den Wald und seine Bewohner im Wandel der Jahreszeiten. Der Zuschauer erhält Einblicke in das Leben der vielfältigen Pflanzen- und Tierarten, darunter Frösche, Uhus, Wanderfalken, Feuersalamander, Füchse, Wildkatzen und Rothirsche.
(Text: ARTE)


Vögel
Teil 2: Soziale Wesen

TV-Dokumehrteiler, ARTE 2023
Originaltitel: Birds
Teil 2: Family Life
GB/FR 2022, Regie: Fergus Beeley


Bild: SRF

Teil 2: Soziale Wesen
Es gibt fast 11.000 Vogelarten auf der Erde, in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Viele von ihnen haben einzigartige, feinsinnige Methoden für den Umgang miteinander entwickelt. In dieser Folge der Dokumentationsreihe teilen führende Wissenschaftler ihre jüngsten Erkenntnisse und erklären, wie die Tiere miteinander leben und kommunizieren - von der Brautwerbung bis hin zu ungewöhnlichen Brutstrategien, von der unglaublichen „Schwarmintelligenz“ zur Abwendung von Gefahren bis hin zur Fähigkeit, bei Hochgeschwindigkeitsflügen schnell miteinander zu kommunizieren.
(Text: ARTE)


Wunder des Pazifiks
Teil 2: Fressen und gefressen werden

TV-Dokumehrteiler, ARTE 2022
Originaltitel: Wonders of the Ocean
Teil 2: Predator or Prey
NZ 2019, Regie: Lorne Townend


Bild: NHNZ Productions

Der Pazifische Ozean bedeckt ein Drittel der Erde. Der neuseeländische Zweiteiler erkundet die außergewöhnliche Artenvielfalt der südpazifischen Inselgruppen Indonesien, Neuseeland, Galapagos und Neukaledonien.
Seit mindestens einer halben Milliarde Jahren entwickelt sich der Kampf zwischen Raub- und Beutetieren stetig weiter. Jäger perfektionieren Jagdmethoden, Tötungsarten und Fressverhalten. Gejagte optimieren Verteidigungsstrategien, Versteckmöglichkeiten und Fluchtwege.
(Text: ARTE)


Tierischer Winterzauber
TV-Dokumentation, ARTE 2022

Originaltitel: Winter Wonderland
USA 2021, Regie: Andrew Zikking


Bild: ARTE

Dieser zauberhafte Dokumentarfilm mit zutiefst berührenden Tiergeschichten spielt komplett im Schnee: Eine trächtige Eisbärin sucht nach einer Schneehöhle, ein Walrossjunges sucht Schutz und Wärme in der Herde und ein weißes Wiesel spielt mit einem Eichhörnchenbaby Verstecken.
Außergewöhnliche Geschichten, stimmungsvolle Musik und ein mitreißendes Sounddesign erwecken die herzerwärmenden Geschichten zum Leben.
(Text: ARTE)


Britische Inselwelten
Teil 1: Die Farne- und Shetland-Inseln
Teil 2: Die Hebriden
TV-Dokumehrteiler, ARTE 2022

Originaltitel: Britain’s Secret Islands
Teil 1: The Farne and Shetland Islands
Teil 2: The Hebrides
GB 2021, Regie: Stewart McPherson


Bild: West One International

Teil 1: Die Farne- und Shetland-Inseln
Auf den von Robben und Seevögeln bevölkerten Farne-Inseln lebten einst frühchristliche Gemeinschaften, die von den ersten Wikingerraubzügen heimgesucht wurden. Weiter im Norden liegt Bass Rock, Heimat der größten Basstölpelpopulation der Welt. Die Shetland-Inseln sind bekannt für prähistorische Siedlungen, eine lebendige Wikingertradition, ein jedes Jahr veranstaltetes Feuerfest, Shetlandponys, alte, „Brochs“ genannte, Steintürme, Otter und Schwertwale. Fair Isle ist die entlegenste bewohnte britische Insel. In den Gewässern der Orkney-Inseln lässt sich eine gesunkene Flotte deutscher Kriegsschiffe auf einem Tauchgang besichtigen.

Teil 2: Die Hebriden
Diese Folge beginnt auf der Insel Lewis and Harris in den Äußeren Hebriden. Hier entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer die traditionellen schottischen Black Houses und die berühmten Hochlandrinder. Auf der Inselgruppe St. Kilda bildet das Geisterdorf auf der Insel Hirta einen Kontrast zu der sehr rührigen Seevogelkolonie. Auf den Inneren Hebriden stößt man auf die Fußabdrücke von Dinosauriern und atemberaubende Burgen. Beim Tauchen eröffnet sich die erstaunliche Unterwasserwelt der schottischen Lochs. Wer den Meeresarmen ins Landesinnere folgt, stößt auf australische Wallabys und alte, von Menschenhand gefertigte Inseln.
(Text: ARTE)


Pumas – Wild im Westen der USA
Teil 1: Auf der Pirsch
Teil 2: Puma-Kinderstube
TV-Dokumehrteiler, ARTE 2022

Originaltitel: Ninja of the Rockies
Teil 1: The New Wild
Teil 2: Struggle to Survive
USA 2021, Regie: John Ansotegui


Bild: Principal Media

Die Dokumentation entführt in die Wildnis Montanas, wo ein Pumaweibchen versucht, ihren Nachwuchs durchzubringen, dem kalten Winter und den extremen klimatischen Bedingungen der Rocky Mountains zu trotzen.

Teil 1: Auf der Pirsch
Die Natur in den nördlichen Rocky Mountains hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Heute existieren hier Wildnis und Zivilisation nebeneinander. In die einst wilde Landschaft fügen sich heute Straßen und Häuser; verlassene Gebäude und Telefonzellen prägen die Landschaft. Kühe nehmen den Platz der wilden Büffel ein, Zäune unterbrechen das einst offene Tal, und Straßen haben die Tiere gezwungen, ihre Routen in die Winterquartiere zu ändern. Wer in dieser veränderten Umwelt überleben möchte, muss sich anpassen.

Teil 2: Puma-Kinderstube
Der Winter hat das Gebirgstal, in dem die Raubkatze mit ihren drei Jungen lebt, fest im Griff. Nachts zieht die Familie los, um zu fressen. Dazu führt die Mutter führt ihre Jungen zu der Beute, die sie zuvor gerissen hat. Doch diese Ausflüge sind nicht ungefährlich. Die Pumamutter hält ständig Ausschau nach Wölfen, Bären oder anderen Berglöwen, die eine Gefahr für ihre Jungen darstellen. Während der Nachwuchs lernt, wie man in der Wildnis überlebt, stellen Natur und Mensch die Raubkatze mit ihren Jungen vor schwere Herausforderungen.
(Text: ARTE)


Eden auf Erden – Die letzten Paradiese
Folge 2: Namibia – Zwischen Wüste und Küste
TV-Dokuserie, ARTE 2022

Originaltitel: Eden – Untamed Planet
Folge 2: Namib: Skeleton Coast and Beyond
GB 2021, Regie: Hannah Hoare


Bild: BBC Studios

Fern von jeder Zivilisation gibt es auf diesem Planeten nur noch wenige unberührte Landstriche, wo sich das Leben ungestört entfalten kann. Hier hat der Mensch der Natur mit ihren einzigartigen, geschickt ausbalancierten und artenreichen Ökosystemen noch keinen Schaden zugefügt.

Folge 2: Namibia – Zwischen Wüste und Küste
In dieser Episode muss eine einsame Löwin, die tief in den treibenden Dünen Oryxantilopen jagt, ihr gesamtes Wissen über die Wüste einsetzen, um ans Ziel zu gelangen. Eine erfahrene Elefantenmutter zeigt ihrem Jungen, wie er die lebenswichtigen Samenschoten findet, die dank unterirdischer Wasserquellen auf den Bäumen wachsen. Aufgekratzte Straußenmännchen führen seltsame Tänze auf, um ihre potenziellen Partnerinnen zu beeindrucken. Ein Frosch, der die Wüste zum Lebensraum erkoren hat, wartet auf den Schutz der Nacht, um seine Termitenmahlzeit einzunehmen. Die Giraffen schließlich holen sich Feuchtigkeit aus den nebelverhüllten Blättern der Baumkronen.
(Text: ARTE)


China: Das Königreich der Weißkopflanguren
TV-Dokumentation, ARTE 2021

Originaltitel: China’s Secret Monkey Kingdom
GB/CN 2020, Regie: Benjamin G. Hewett


Bild: Mandarin Films

Tief im Südwesten Chinas, im Chongzuo-Naturreservat, liegt der letzte verbliebene Lebensraum einer stark bedrohten Primatenart: des Weißkopflangurs. Die Affen mit dem charakteristischen weißen Schopf haben die hoch hinaufragenden weißen Kalksteinfelsen zu ihrer steinernen Festung erkoren.Die Dokumentation zeigt das bislang noch nie gefilmte Sozialleben der geschickten Kletterer, die an bis zu 400 Meter hohen Steilhängen leben. Der Film begleitet die Neugeborenen zweier großer Horden. Wem wird es gelingen, sich an die Spitze zu setzen?
(Text: ARTE)


Wasserlöcher – Oasen für Afrikas Fauna
Teil 3
TV-Dokumehrteiler, ARTE 2021

Originaltitel: Waterhole – Africa’s Animal Oasis
Teil 3
GB 2020, Regie: Hannah Ward/Anwar Mamon


Bild: BBC Two

In der afrikanischen Savanne sind Wasserlöcher lebensnotwendig: Elefanten, Löwen, Leoparden und zahlreiche andere Tierarten treffen in den Oasen aufeinander und streiten um Wasser. Allerdings ist nur wenig über die tierische Koexistenz in dieser kleinen Welt bekannt. Deswegen wurde im Wildreservat Mwiba in Tansania zum ersten Mal eine künstliche Wasserstelle mit integrierten Kameras eingerichtet.

Teil 3:
Zum ersten Mal seit sechs Monaten fällt Regen über dem Wasserloch. Das Gras beginnt zu wachsen, Wasser ist allgegenwärtig und das Leben der Wildtiere verändert sich grundlegend. Das Gebiet rund um die Oase wird zum üppigen Weideland.
(Text: ARTE)


Überleben in Australiens Wildnis
Staffel 4, Folge 1: Feuchtgebiete
TV-Dokuserie, ARTE 2021

Originaltitel: Wild Wars Australia
Staffel 4, Folge 1: Wetlands
AU 2020, Regie: Rebekka Schafferius


Bild: ABC

Folge 1: Feuchtgebiete
In den Feuchtgebieten des tropischen Nordens wechseln sich trockene Hitze und sturzflutartige Regenfälle ab. Einige der stärksten, intelligentesten und kreativsten Tierarten des Kontinents sind hier beheimatet. Ob mit der Kraft des Salzwasserkrokodils, der Teamarbeit der Dingos oder dem verblüffend zielgenauen Schuss des Bogenschützenfisches: Die Bewohner wetteifern täglich um die einfallsreichste Überlebensstrategie.
(Text: ARTE)


Kanada: Das Leuchten der Arktis
TV-Dokumentation, ARTE 2021

Originaltitel: Into the Arctic – Awakening
CA 2020, Regie: Cory Trépanier


Bild: Cory Trépanier/ARTE
Da er eine neue Wanderausstellung in den USA vorbereitet, reist der kanadischen Maler Cory Trépanier in die Arktis, um neue Eindrücke zu sammeln und einen fünften Dokumentarfilm zu drehen. Doch seit seinen ersten Besuchen hat sich dort viel verändert: Die Eisschmelze ebnete neue Handelswege in einer immer ressourcenhungrigeren Welt, und die Landschaften und Bewohner dieser abgelegenen Region sind seither nicht mehr vor den Folgen der Globalisierung geschützt. Ganze 25.000 Kilometer legen Cory Trépanier und seine Freunde in neun Wochen zurück: Sie erkunden die Arktis in Begleitung von erfahrenen Inuit, paddeln über die nördlichsten Flüsse des amerikanischen Kontinents und treten in die Fußstapfen von berühmten Polarforschern wie John Rae und John Franklin.
Die Dokumentation nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die majestätische Arktis, erklärt die Folgen des Klimawandels und hinterfragt die Erschließung neuer Ressourcen durch den Menschen in bisher unberührten Gefilden.
(Text: ARTE)



Australien: Im Sog des Ostaustralstroms
Teil 3: Die gemäßigte Zone
TV-Dokumehrteiler, ARTE 2021

Originaltitel: Australia’s Ocean Odyssey: A Journey Down the East Australian Current
Teil 3: The Temperate Zone
AU 2020, Regie: Nick Robinson


Bild: Wild Pacific Media
Teil 3: Die gemäßigte Zone
Auf ihrem Weg in antarktische Gewässer folgt eine Familie von Buckelwalen dem Ostaustralstrom, der warmes Oberflächenwasser in kühlgemäßigte Breiten transportiert. Die Wale machen Rast im Naturhafen von Sydney, wo der warme Ostaustralstrom ein Ökosystem von unglaublicher Vielfalt hervorgebracht hat.
Weiter südlich erkundet eine Gruppe von Tauchern Korallenriffe, die so tief sind, dass das Sonnenlicht nicht mehr dorthin dringen kann. Die Korallen sind stattdessen völlig von der Meeresströmung abhängig, die sie mit überlebensnotwendigen Nährstoffen versorgt. Auch die Insel Tasmanien verdankt ihre üppige Vegetation der warmen Strömung, doch die Auswirkungen des Klimawandels mit steigenden Meeresspiegeln und Wassertemperaturen zeigen sich hier mit erschreckender Deutlichkeit: Der Kelpwald zieht sich mehr und mehr zurück.
Die Buckelwale verlassen nun endgültig die gemäßigte Zone und setzen ihre Reise ins Südpolarmeer fort, wo die mächtigste Meeresströmung der Welt ihren Ursprung hat.
(Text: ARTE)



Moderne Wunder
Folge 36: Internationale Flughäfen
TV-Dokuserie, History Channel 2005

Originaltitel: Modern Marvels – International Airports
USA 1997


Moderne Wunder
Folge 22: Der Eurotunnel
TV-Dokuserie, History Channel 2005

Originaltitel: Modern Marvels – The Chunnel
USA 1999


GI Bill – Ein Gesetz und seine Folgen
TV-Dokumentation, Premiere World 2001
Originaltitel: The GI Bill – The Law That Changed America
USA 1997, Regie: Karen Thomas

“The G.I. Bill: the Law That Changed America” … [is] the most useful and fascinating kind of history lesson, told with imagination and quiet flair.
–Ken Ringle, The Washington Post, 1997

“The G.I. Bill: the Law that Changed America” tells that heartening story mainly through the experiences of its beneficiaries, young Americans who grew up in the Depression, with no prospects beyond dead-end jobs, much less dreams of college diplomas, and suddenly found a world of opportunity opened to them.
–Walter Goodman, The New York Times, 1999
(Text:
Film Odyssey)


Audiodeskriptionen:

Im Labyrinth der Lügen - bis 04.09.2026 in der ZDF-Mediathek!
Folge 1: Der rätselhafte Brief
Folge 2: Schatten im Museum
Folge 3: Ischtars Geheimnis
Folge 4: Die Stasi greift ein
TV-Animationsserie (ZDF/KIKA), DE/BE 2024

Regie: Theresa Strozyk
Mehr zu dieser Serie


Bild: Mideu Films


Die Stille am Ende der Nacht - bis 31.01.2026 in der ZDF-Mediathek!
TV-Spielfilm (ZDF), DE 2024

Regie: Lars-Gunnar Lotz
Mehr zu diesem Film …


Bild: Network Movie


Lena Lorenz
Staffel 10, Folge 1: „Vertauscht“
TV-Serie (ZDF), DE 2023

Regie: Sebastian Sorger
Mehr zu diesem Film …


Bild: ZDF Studios


15 Jahre (Co-Autorin)
Kinospielfilm, DE/AT/LU 2023
Regie: Chris Kraus
Mehr zu diesem Film …


Bild: Wild Bunch Germany


Brennendes Geheimnis (Co-Autorin)
Kinospielfilm, GB/DE 1988
Digitalisierte Fassung für das Deutsche Filmerbe
Regie: Andrew Birkin
Mehr zu diesem Film …


Bild: Vestron Pictures


Der Reigen
Kinospielfilm (stumm), DE 1920

Digitalisierte Fassung für das Deutsche Filmerbe
Regie: Richard Oswald
Mehr zu diesem Film ...


Bild: Deutsches Filmmuseum


Homo Faber (Co-Autorin)
Kinospielfilm, DE/FR/GR 1991
Digitalisierte Fassung für das Deutsche Filmerbe
Regie: Volker Schlöndorff
Mehr zu diesem Film ...


Bild: Studiocanal Arthaus